Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/clients/dc3fdaaf1b854f10982fade5d3a2e362/sites/das-motorrad-blog.de/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2858

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/clients/dc3fdaaf1b854f10982fade5d3a2e362/sites/das-motorrad-blog.de/wp-content/plugins/revslider/includes/operations.class.php on line 2862

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/clients/dc3fdaaf1b854f10982fade5d3a2e362/sites/das-motorrad-blog.de/wp-content/plugins/revslider/includes/output.class.php on line 3708
motorradfahren im winter tipps fur fahrer von zweiradern - Das Motorrad Blog

motorradfahren im winter tipps fur fahrer von zweiradern

Motorradfahren im Winter, Tipps für Fahrer von Zweirädern

Der Winter ist für viele Motorradfahrer eine besondere Zeit. Während sich die Meisten in Ihre Garage zurückziehen, etwas basteln und im warmen auf das Frühjahr warten, gibt es einige “Bekloppte”, die ihr Motorrad auch in den unwirklichen Verhältnissen des Winters bewegen müssen. Letztere Gruppe weiß zu schätzen, dass Winterfahrten die Natur nah an den Menschen heran bringen, denn das Fahren im Winter ist hart und fast jede Fahrt ist kleines Abenteuer. Vorallem, wenn kein Gespann das Gefährt der Wahl ist, sondern ein gemeines Zweirad. Auch ich fahre dieses Jahr kein Gespann, sondern bin auf einer kleinen und leichten Enduro, meiner Kawasaki KLX 250 unterwegs. Und es klappt bis jetzt ganz gut, auch mit zwei Rädern.

Da ich euch meine und die Erfahrungen der anderen Winterfahrer in meinem Umfeld nicht vorenthalten möchte, habe ich über Twitter um Tipps zum zweirädrigen Winterfahren gebeten, um meine persönliche Liste zu ergänzen. Aber lange Rede kurzer Sinn, hier die Tipps, gruppiert nach den Kategorien Mensch, Maschine, Fahrtechnik und Sonstiges.

Mensch

Kleidung

Wer auf dem Motorrad friert, ist verspannt und unkonzentriert. Gerade bei einer verspannten Haltung ist das sichere Führen eines Motorrads ungemein schwierig, deswegen sollte die Kleidung wintergerecht sein. Die am stärksten belasteten Körperregion im Winter sind die Hände, Hals, Kopf und die Füße.

Um die Hände zu schützen helfen Lenkerstulpen und gute Winterhandschuhe, oder eine Griffheizung. Beim Einsatz einer Griffheizung dürfen die Handschuhe allerdings nicht zu dick sein, sonst dringt die Wärme nicht zu den Händen durch. Ohne Lenkerstulpen ist an Fahrten bei eisigen Temperaturen nicht zu denken, aber wer nicht viel Geld ausgeben will, der kann sich statt echter Stulpen auch aus Gummistiefeln, oder zwei Fußmatten und Gewebeklebeband etwas schützendes basteln. Bei den Handschuhen empfehlen sich Drei-Finger-Handschuh, oder die Fäustlinge von der Bundeswehr, allerdings nur für diejenigen, die mit den Einschränkungen beim Greifen auch leben können – sonst müssen hochwertige Fünf-Finger-Winterhandschuhe her. Übrigens können auch Unterziehhandschuhe helfen, wenn der Handschuh darüber groß genug ist, so dass im Handschuh noch Luft ist.

An die Füße gehören Winterstiefel, hier kann ich die Produkte der Kanadischen Armee empfehlen, die Jungs haben Erfahrung mit niedrigen Temperaturen. Wer etwas mehr Geld ausgeben kann, der wird auch bei Kamik und Konsorten fündig. Die Stiefel sollten übrigens immer 2 bis 3 Nummern größer gekauft werden, denn der Stiefel muss auch mit dicken Socken und einer Einlagesohle noch genügend Luft haben – und Luft isoliert. Wer es gern kuschelig hat und ca. 100 Euro übrig, der kann sich auch beheizbare Einlagen für die Stiefel kaufen, bei einer guten Sockenwahl und dem richtigen Stiefel ist dies aber nicht zwingend notwendig. Normale isolierende Einlagen erfüllen hier auch ihren Zweck.

Kopf und Hals müssen besonders geschützt werden, denn hier verliert der Körper schnell viel Wärme, was Energie kostet. Ein dicker Wollschal und eine Sturmhaube sind das Minimum an Vorkehrungen gegen die Kälte, besser ist eine Sturmhaube aus Neopren, die auch noch den Hals und den oberen Brustbereich schützt. Auf jeden Fall sollte die Sturmhaube keine Mittelnaht haben, die Naht drückt sehr schnell, was wiederum die Konzentration einschränkt, weil es nach zwei Stunden einfach unendlich nervt.

Materialien und Körperschutz

Ich fahre auch im Winter in Leder (Jacke und Hose), ziehe aber immer absolut wasserdichte Regenkleidung drüber, denn wenn Leder feucht wird, ist es im Winter schlecht wieder zu trocknen, wird zudem brüchig und nasses Leder entzieht dem Körper schnell die Wärme. Statt dem Leder empfiehlt sich hier eine Thermokombi, die im Militärzubehör günstig zu beziehen ist. Generell gilt das Zwiebelschichtprinzip: Thermounterwäsche, die auch gern doppelt, ein T-Shirt, einen Pullover, die Kombi und darüber am Besten noch etwas wind- und wasserdichtes. Meine eigene Erfahrung zeigt mir, dass der Körper selbst bei genügend Kleidung nicht das Problem ist, es sind vorallem die Hände, die Füße und das Gesicht, die bei extremen Temperaturen schnell leiden.

Helm

Bei Temperaturen unter -10 Grad beginnen viele Visiere Frost anzusetzen, um schließlich gänzlich zuzufrieren, von der Neigung zum Beschlagen mal abgesehen. Die Konsequenz ist das Fahren mit offenem Visier, wodurch der eisige Fahrtwind schneidend ins Gesicht weht. Harmlose Schneeflocken werden dann schnell zu kleinen, schmerzenden Geschossen und all das kostet Kraft, Nerven und Konzentration. Bei Brillenträgern wie mir kommt dann noch ein weiteres Problem hinzu: Auch die Brillengläser beginnen zu frieren und überziehen sich schnell mit einer Schicht Frost. Das Fahren ohne Brille ist dann der nächste Schritt und nicht minder gefährlich.

Abhilfe schafft hier auf Dauer nur ein Heizvisier, das leicht selbst gebaut werden kann, hierzu existieren im Internet einige Anleitungen (Siehe: Google). Gegen das Beschlagen kann auch ein Pinlock Visier helfen, was allerdings das Zufrieren nicht verhindert. Ein Heizvisier löst beide Probleme mit einem Schlag und ist bei extremen Temperaturen auf jeden Fall anzuraten.

Temporäre Abhilfe gegen Beschlagen kann ein alter Tauchertrick schaffen: Innen auf das Visier oder die Brillengläser spucken und trockenreiben.

Maschine

Um im Winter überhaupt mit einem zweirädrigen Motorrad fahren zu können, bedarf es zuerst einmal einer geeigneten Maschine. Dabei habe ich festgestellt, dass jedes Kilo weniger im Winter ein großer Vorteil ist, da leichte Motorräder auch wesentlich leichter zu beherrschen sind. Kleine Enduros bis 350 ccm bieten sich an, aber auch ihre größeren Vertreter sind bis 180 Kilo noch gut händelbar. Auf keinen Fall würde ich es im Winter mit ungeeigneten Reifen, oder gar einem Supersportler versuchen, das wird schief gehen. Selbst meine 220 Kilo XJ versagt im Winter bei kleinsten Steigungen, weil der Hinterreifen sofort zu ist und keinen Grip mehr aufbaut. Ich hab’s letzten Winter einmal erlebt: Nicht zu empfehlen.

Reifen

Am Besten fährt es sich im Winter mit Stolle, nicht zu grob, aber auch keine Straßenstolle. Gute Erfahrungen habe ich letzten Winter mit dem Heidenau K37 gemacht, der sich prima fahren ließ. Es kann aber auch noch etwas gröber sein und mehr Richtung Gelände gehen, wie mir die KLX in diesem Winter zeigt. Inzwischen produzieren einige Hersteller auch Motorradreifen für 18″ und 19″, die mit der Auszeichnung M+S versehen sind und demnach die neuen Verordnungen zu Winterbereifung erfüllen. Auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition. Das der Reifen eine möglichst weiche Mischung haben sollte, dürfte wohl klar sein, ein harter Reifen baut auf Schnee nur schlecht Grip auf.

Bei extremen Verhältnissen wie einer geschlossenen Schneedecke empfiehlt es sich etwas Luft aus dem Reifen zu lassen, damit der Reifen mehr Auflagefläche bekommt. Aber vorsicht: Nicht zu viel Luft ablassen und nicht zu hohe Geschwindigkeiten fahren, sonst kann der Schlauch in der Felge verrutschen und das Ventil reißt ab! Die Folge ist meistens ein Sturz.

Schneeketten und Spikes

Bei steilen Anstiegen und schlechten Straßenverhältnissen ist die einfachste Art der Schneekette eine Wäscheleine. Diese wird um die Felge gewickelt und bietet besseren Grip. Leider ist diese alte Trick aber keine Dauerlösung, denn die Wäscheleine scheuert sich schnell durch und muss dann ersetzt werden. Besser funktionieren hier wohl Seile, die jedoch auch nicht ewig halten.

Eine optimale Lösung sind daher Schneeketten für Motorradfelgen, die z.B. bei österreichischen Herstellen bezogen werden können. Schneeketten bieten eine lange Haltbarkeit, viel Grip auf Schnee, kosten dafür aber auch einiges mehr als die vorher genannten Improvisationen.

Spikes sind sinnvoll für Fahrten auf Eis, aber Spikes sind leider in Deutschland nicht erlaubt. Wer aber nach Skandinavien fährt, der sollte auf jeden Fall schraubbare Spikes dabei haben. Diese werden bei Bedarf einfach in die Stollen der Reifen geschraubt und dann kann auch auf Eis gefahren werden.

Korrosionsschutz

Salz ist ein hässliches Biest und kann seine gemeine Fratze schon nach wenigen Tagen auf dem Motorrad zeigen. Deswegen ist je nach gefahrenem Motorrad ein sorgfältiger Korrosionsschutz unabdingbar. Bert aus dem Enfield Forum imprägniert seine Hatz-Diesel immer mit massig Lederfett, dass günstig bei der Bäuerlichen gekauft wird. Mehrere durchgefahrene Winter bestätigen, das es funktioniert, denn nach dem Frühjahrsputz steht die sehr empfindliche Enfield ohne Rost und ohne Schäden wieder hübsch da. Auch klebriges Kettenspray funktioniert sehr gut, gerade Felgen lassen sich damit gut schützen, weil es nicht abgeschleudert wird. Das die Kette immer gut gepflegt sein sollte ist hoffentlich selbstverständlich.

Auch die elektrischen Kontakte sollten vor dem Winter gepflegt werden, Kontaktspray bereiten den Elektronen einen sichern Übertragungsweg und Polfett (oder Vaseline) schützen die Kontakte vor Korrosion durch das aggressive Salz. Vor dem Winter sollte auch die Batterie nochmal geprüft und gewartet werden, denn anschieben bei Eis und Schnee funktioniert nicht besonders gut.

Das Kühlwasser sollte bei wassergekühlten Motorrädern mit ausreichend Frostschutz versehen werden und es empfiehlt sich im Winter auf 10W40 zu wechseln, da 15W40 bei sehr tiefen Temperaturen recht dick werden kann. Auch das Verdecken eines Ölkühlers empfiehlt sich, damit das Öl auf Temperatur kommt.

Pflege

Das Salz, das seit einigen Jahren auf unseren Straßen landet ist um einiges aggressiver, als das Salz von vor 20 Jahren. Deswegen ist es wichtig, dass das Salz regelmäßig vom Motorrad entfernt wird. Wer ordentlich mit Lederfett imprägniert hat, der kann das Motorrad einfach mit einem Schwamm und kaltem Wasser waschen, wer nicht fettiert hat, der fährt zur nächsten Waschanlage und nimmt den Hochdruckreiniger. Bei meiner KLX mache ich das einmal die Woche und bisher sind keine Salzschäden erkennbar. Lediglich die Schrauben der hinteren Blinker korrodieren ein wenig, aber das stört mich nicht.

Wichtig: Niemals warmes Wasser verwenden, dann geht das Salz erst richtig ab. Außerdem sollte die versalzene Maschine nicht im warmen geparkt werden, maximal in der kalten Garage. Warme Parkhäuser oder Tiefgaragen sind nicht zu empfehlen. Notfalls die Maschine einfach draußen stehen lassen, je kälter je besser – zumindest was den passiven Korrosionsschutz angeht.

Vorbereitungen

Im Winter geht alles kaputt, was irgendwie angeschlagen ist. Nicht nur für den Menschen ist der Winter auf dem Motorrad manchmal eine Tortour, auch das Zweirad selbst leidet. Deswegen sollte vor dem Winter alles was irgendwie angeschlagen ist auf jeden Fall instand gesetzt werden, sonst ist eine Panne unvermeidlich. Bestes Beispiel ist das angeschlagene Pleullager meiner ETZ, das mir letzten Winter um die Ohren geflogen ist.

Nachbereitung

Nach dem Winter sollte das Motorrad gründlichst gewaschen werden. Auch ein Blick auf kritische Stellen, die per Schwamm und Bürste nicht erreichbar sind kann nicht schaden. Bremskolben werden durch das Salz oft angegriffen und beginnen bis zur Unbeweglichkeit zu rosten. Ebenfalls Rad- und Schwingenlager sollten spätestens nach 2 durchfahrenen Wintern unter die Lupe genommen werden.

Fahrtechnik

Auf Asphalt kann jeder, doch auf Schnee und Eis reagiert ein Motorrad unter Umständen nicht mehr ganz so, wie es sich der Fahrer wünscht. Oberstes Gebot ist daher: Angepasste Geschwindigkeit, niemals schneller fahren als man es sich zutraut, sich an die maximale Geschwindigkeit vorsichtig herantasten und absolut konzentriert fahren.

Kupplung, Bremse, Gas

Auch die Kupplung will im Winter anders bedient werden, denn die Motorbremse kann ausreichen, um das Hinterrad zum ausbrechen zu überreden. Weiches Einkuppeln und ein sparsamer Umgang mit dem Gas sind wichtig, wenn das Hinterrad in der Spur bleiben soll. Trotzdem empfiehlt sich beim Fahren auf einer geschlossenen Schneedecke oder sehr rutschigen Verhältnissen das Bremsen mit der hinteren Bremse, denn ein rutschendes Hinterrad ist noch relativ gut zu beherrschen, ein blockierendes Vorderrad – wie es bei schlechten Verhältnissen schnell passiert – hingegen führt oft zu einem Sturz, weil das Rad sofort seitlich wegkippt.

Spurrillen

Auf viel befahrenen Straßen bilden sich durch die Autos oft Spurrillen, die wir zu unserem Vorteil nutzen können. Das Fahren innerhalb dieser Spurrillen ist meist recht problemlos, selbst wenn die Spurrille noch komplett von Schnee bedeckt ist. Das liegt daran, dass die Reifen der Autos die Schneedecke aufrauhen und uns so ein besserer Grip zur Verfügung gestellt wird.

In Linkskurven empfiehlt sich die rechte Spurrille zu fahren, da der Belag meist griffiger ist, weil durch die Kurve hier durch den erhöhten Druck der Autoreifen bessere Verhältnisse für das Motorrad entstehen. Links ist die Spurrille dann entsprechend schlechter zu fahren. Bei Rechtskurven verhält es sich genau umgekehrt, hier fährt man mit dem Motorrad besser in der linken Spur.

Trotzdem ist beim Wechsel der Spurrillen Vorsicht geboten, denn in der Mitte der Fahrbahn erwartet uns meist erst eine harte Kante, die möglich spitz angefahren werden will, und dann folgt harter, rutschiger Schnee oder gar Eis.

Gefahrensituationen

Brücken sind im Winter mit entsprechender Vorsicht zu genießen, hier kann sich schnell Eis bilden, denn die Brücken kühlen wesentlich stärker aus, als der normale Boden, da die Kälte aus allen Richtungen angreifen kann. Nicht nur auf Brücken ist zudem starker Seitenwind sehr gefährlich. Was zuvor noch eine angemessene Geschwindkeit war, kann bei starken Seitenwind zu einem Sturz führen, denn dem Wind wird beim Motorrad mit Schräglage begegnet. Gerade hier im Sauerland kenne ich einige Strecken, die über höher gelegene Felder führen, wo dies wirklich problematisch ist und das Motorrad durch den Seitenwind plötzlich beginnt instabil zu werden. Bei Auftreten von Seitenwind und auf Brücken sollte die Geschwindigkeit auf jeden Fall vorsorglich gedrosselt werden.

Autobahnen

Werden die Verhältnisse auf den Landstraßen einfach zu krass zum Fahren, kann die Autobahn die Rettung sein. Autobahnen sind meist besser geräumt als Landstraßen. Wenn also die Möglichkeit besteht eine Autobahn kurzfristig zu erreichen, um sicher ans Ziel zu kommen, kann dies bei übelsten Wetterverhältnissen eine rettende Alternative sein.

Pausen

Im Winter sollten beim Touren viel öfter Pausen gemacht werden, um sich kurz aufzuwärmen, etwas heißes zu trinken und die steifen Knochen zu entknoten. Nicht hetzen, sondern gemütlich fahren und sicher ankommen ist die Devise.

Sonstiges

Es gibt eine tolle Winterfolge von Mopeten.TV – schaut doch mal rein und wenn es zu schlimm wird mit dem Wetter: Lasst das Motorrad einfach stehen, oder steigt auf das hoffentlich vorhandene Gespann um. Gesundheit geht vor! Auch auf motorang.com gibt’s noch wertvolle Tipps, also auch da mal vorbei schauen, wenn Interesse besteht.

Desweiteren empfiehlt sich noch die Flucht ins warme Ausland, dort kann günstig eine Motorrad gemietet und gefahren werden. An die Supersportlerwinterfahrerfraktion: Schraubt die Verkleidung ab, ist auf Dauer billiger.

Merci bien

Vielen Dank an @broaaaa, @q_treiber, @pistonpin, @vjstephan, @ErnieTroelf, @mykappa, @moto1203, @gottie29, @cristianyxen, @yves_vogl und @SystemStig für viele Tipps und Vorschläge, die in diesen Artikel eingeflossen sind!

Abgestempelt unter , , , ,
14 Leute haben was dazu gesagt und 20030 haben das bereits gelesen.

Ich will das weitergeben:

Tweet
Facebook
Share

14 Antworten

  1. Die folgenden Dinge nutze ich, darum auch die Links auf mMn bewährte Produkte:

    Kleidung:

    – zusätzliche Kniewärmer unter oder über der Hose

    – dicke Funktions-Sturmmaske im Eulenlook Modell von Köhler Trikotagen hält das Gesicht warm

    – stufenlose Universal-Heizungsregelung vom Enduro-Stammtisch zusammen mit den dicken und weichen Daytona-Griffen

    Reifen:

    – explizite Motorrad-Winterreifen(!) von Heidenau als M&S Snowtex- oder Silica-Version wie der erwähnte K37, K60 u.a.

    – grobstolliger Continental TKC-80 mit M&S-Kennung

    – Metzeler Enduro 3 als guter stolliger Regenreifen

    Korrosionschutz:

    – zur Vorbeugung und nach der Salzfahrt hilft Scottoiler Protector. Das Zeug ist der einzige mir bekannte Salzneutralisierer. Auf dem Motorblock und Auspuff stinkt das Zeug leider bei Erwärmung, aber das riecht man ja nur im Stand…

    [Antworten]

  2. Knapp und klar – einfach ein genialer Artikel!

    [Antworten]

  3. Olti

    schrob am 15 Jan 2010 um 20:25

    Evtl. für Winterfahrer auch ganz interessant:

    Ein schwedisches Armee-Motorrad Marke Husqvarna mit Kufenauslegern und Automatikgetriebe.

    http://www.youtube.com/watch?v=eAeSvz4GNSc

    Ich finds zumindest genial, aber leider ist mir bisher noch keine über den Weg gelaufen, so das ich aus Angst vor´m Umfallen dann doch lieber das Mopped stehenlasse.

    [Antworten]

  4. Pingback: Motorradfahren im Winter | Tourempfehlungen | Motorrad Blog mit News, Fahrberichten, Produkt-Tests und Fahrtipps – 2radblog.de

  5. Da hat sich aber einer Mühe gemacht!! Muss man sich ja fast ausdrucken und an die Wand hängen!! Wenn es im Winter -rein theoretisch- kein Salz auf den Strassen gäbe, würde ich wahrscheinlich auch bei -10 Grad fahren 😉

    [Antworten]

  6. Obwohl das Motorradfahren im Winter viel mehr Gefahren birgt, muss man doch sagen, dass es einem mit der Zeit sehr fehlt und man sich trotz der Kälte gerne mal auf das Bike schwingen würde. Leider spricht bei den meisten da das Saisonkennzeichen strikt dagegen.

    [Antworten]

  7. Ja, die Pizzablechfahrer :-). Dabei sind die 30 Euro, okay, vielleicht dreiundreißigfuffzich bei der gesparten Abmeldung nicht mit dem einzigen Tag im Januar aufzuwiegen, wenn man bei gleißender Sonne und kalten Temperaturen fahren kann.

    [Antworten]

  8. Mik

    schrob am 05 Sep 2010 um 12:32

    Einen Lob und Dank an Bjen!

    Die idee mit den Kufen habe ich schon bei youtube auf´ner 1200GS gesehen.

    Bei uns müssten es aber wahrscheinlich keine Kufen, sondern an jeder Seite 4 bis 6 Rädchen. Denn die Strassen sind bei uns auch im Winter mal trocken. Und wenn Kufen auf trockenen asphalt kommen, würden die nicht auf der Seite so abremsen, das das bike gedreht wird?

    [Antworten]

  9. Mik

    schrob am 06 Sep 2010 um 23:18

    Gibt es denn überhaut Seiten mit Forum übers Winter-Motorradfahren?

    Danke!!!

    Mik

    [Antworten]

  10. Hallo Winterfahrer-Kollegen,

    wollte mal schnell einen Irrtum aus der Welt räumen: Es gibt in Dtl. keine feste Norm bzgl. was ein Winterreifen ist und was nicht!

    Heißt konkret: Wenn da M+S draufsteht oder die aus dem kanadischen übernommenen 3 kleinen Bergkuppen mit Sternchen oder die Schneeflocke, dann heißt das nichts anderes als daß der Hersteller diesen Reifen für geeignet erachtet. Eine Norm besteht bisher nicht.

    Im Fall von Motorradreifen sieht die Sache dann nochmal anders aus: Das Kürzel M+S eignet sich hervorragend dazu, den Geschwindigkeitsindex eines Reifens außer Kraft zu setzen so lang sich im Blickfeld ein Aufkleber mit der maximalen Geschwindigkeit des verbauten M+S-Reifens befindet. Das ist gängige Praxis, um “großen” respektive schnellen Reiseenduros vom Schlage LC8, GS auch für sie eigentlich zu langsame Reifen wie den Heidenau K60 aufziehen zu können.

    Der K60 wurde bis vor Kurzem als “normaler” Reifen und als explizit ausgewiesene Snowtex-Variante mit hohem Silica-Anteil (wirklicher Winterreifen) verkauft. Die Snowtex-Variante wurde dieses Jahr (2010) eingestellt. Und der “normale” K60 erhielt andere Geschwindigkeitsindizes + M+S-Kennung damit er von einem breiteren Spektrum an Moppeds gefahren werden kann. Mit Winter hat das M+S in diesem Falle also null zu tun.

    Meine K60 auf Africa Twin tun im Winter einwandfrei. Aber bei Schnee und Eis braucht’s dann doch Nägel, Ketten oder Kleber… 😉

    Euch allen viel Spaß und immer eine Handbreit Platz

    PS: Bzgl. Winterreifen und den oben beschriebenen fehlenden Normen gibt’s großes Rätselraten im Lande. Und wenn’s dann zu Mopped und Winter kommt reißen eh alle nur die Arme hoch von wegen “im Winter kann man Motorrad fahren?!?”. Fragt mal nen Polizisten oder holt Euch an höherer Stelle Infos. Motorrad ist sowieso Grauzone im Tal der Ahnungslosen. Aber selbst reguläre Winterreifen für Autos sind nicht genormt…

    [Antworten]

  11. Hi

    Hab ich gerne gelesen. Nette Zusammenfassung aller wichtigen Sachen. Was Spikes angeht würde ich noch anmerken das Reifen mit verklebten Spikes wohl die bessere Alternative sind. Bin gerade dabei mich für meinen Winter Nordkap Trip zu rüsten und musste mich damit intensiv außeinander setzen.

    Gruß Martin

    [Antworten]

    • Ergänzung:

      Mit 10W 40 würd ich aber nicht unbedingt auf Skandinavien oder allgemein bei Temp. unter -20° fahren wollen. Dann schon eher 5W XX oder gleich 0W XX.

      Gruß Martin

  12. Rainer

    schrob am 05 Jan 2012 um 18:23

    Super Bericht!

    Am besten fährt man im Winter mit dem ATV mit Stollenreifen. Da rutscht nichts und man ist den Autofahrern aber auch den Motorradfahrern haushoch überlegen.

    Lg

    Rainer

    [Antworten]

  13. Pingback: Plötzlich Winter… « tourentante

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *




Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>